Schreibtipps

Auf dieser Seite beantworten wir nach und nach häufig gestellte Fragen zum journalistischen Arbeiten. Unsere Tipps richten sich an alle, die Beiträge für unser Kiezmagazin brunnen verfassen, aber natürlich können sich hier auch alle anderen Schreibinteressierten umsehen. Ihr habt eine Frage, die auf diese Seite passen könnte? Schreibt an kiezreporterin@gmx.de.


Folgende Fragen haben wir bislang beantwortet:

Wie finde ich ein Thema fürs Kiezmagazin?
Wie grenze ich ein Thema ein?
Wie organisiere ich ein (Recherche-)Interview?
Wie gehe ich mit PR-Material um?
Wie schreibe ich verständlich?
Wie strukturiere ich kurze Texte?
Welche journalistischen Darstellungsformen gibt es?
Welche Zeitformen nutze ich?
Was ist bei der Nennung von Zahlen oder Zeitangaben zu beachten?
Was kann ich vom Boulevard-Journalismus lernen?
Was sollte eine Überschrift können?
Was gehört in eine Bildunterschrift?
Wie kann ich Menschen in meinen Artikel einbinden?
Wie zitiere ich jemanden richtig?
Wann darf ich Menschen auf Fotos abbilden?
Was kostet ein Kiezmagazin?
Was kostet die Produktion des brunnen-Magazins?
Welche Möglichkeiten, ein Kiezmagazin zu finanzieren, gibt es überhaupt?
Was kann getan werden, wenn es keine Unterstützung mehr gibt?


Wie finde ich ein Thema fürs Kiezmagazin?

Die Artikel, die in einem Lokalmedium wie unserem Kiezmagazin erscheinen, brauchen einen Bezug zum Verbreitungsgebiet. Das heißt aber nicht, dass wir bei der Themensuche nicht auch über den Rand des Brunnenviertels schauen sollten. Diese Hinweise helfen euch bei der Themenfindung:

Geht mit offenen Augen und Ohren durchs Viertel.

  • Was fällt euch auf, wenn ihr durch den Kiez lauft? Wird irgendwo gebaut? Ist etwas anders als sonst?
  • Worüber reden die Nachbarn? Guckt doch mal beim Bäcker vorbei oder fragt beim Frisör nach Neuigkeiten.

Werft einen Blick in den Kalender.

  • Ob Frühlingsanfang oder Schulbeginn – solche Themen finden sich so regelmäßig in den Medien wie sie im Kalender auftauchen. Überlegt euch, wie ihr einen lokalen Bezug herstellen könnt.
  • Auch Jubiläen bieten einen willkommen Anlass für eine Berichterstattung. Der Sportverein feiert seinen 100. Geburtstag? Eine super Gelegenheit, ihn im Magazin vorzustellen.

Stöbert in anderen Medien.

  • Viele aktuelle Themen, über die bundesweit oder in Berliner Medien berichtet wird, lassen sich auf das Brunnenviertel beziehen. Die Hauptstadt ist im Berlinale-Fieber, aber unser Kiez hat kein Kino? Vielleicht finden wir einen Filmstudenten aus dem Brunnenviertel, der im Berlinale-Palast jobbt und den wir porträtieren können.
  • Auch Soziale Medien wie Facebook oder Blogs sind gut geeignet, um sich inspirieren zu lassen.

Zurück zum Anfang


Wie grenze ich ein Thema ein?

Themen können in Medien in der Regel nicht in ihrer ganzen Komplexität dargestellt werden. Stattdessen solltet ihr euch auf Teilaspekte des Themas konzentrieren. Ist das Thema sehr groß, braucht ihr vielleicht mehrere Artikel.

Um gesellschaftliche Entwicklungen zu schildern, greifen Journalisten häufig Beispielfälle heraus, die stellvertretend für die Gesamtheit stehen. Der Lehrermangel in Berlin etwa lässt sich anhand der Situation an einer einzelnen Schule verdeutlichen. Wir haben eine Grippewelle in Berlin? Schauen wir doch mal, wie voll das Wartezimmer beim Allgemeinarzt nebenan ist (aber nur kurz ;) ).

Zurück zum Anfang


Wie organisiere ich ein (Recherche-)Interview?

Das Internet, Archive oder Pressemitteilungen liefern Informationen aus zweiter Hand. Doch nichts ersetzt das Gespräch mit Menschen, die sich mit dem Thema auskennen oder davon betroffen sind. So geht ihr am besten vor:

Vorbereitung:

  • Informiert euch über das Thema und – wenn möglich – über euren Gesprächspartner, zum Beispiel im Internet.
  • Überlegt euch, was ihr die Person fragen wollt, und notiert die Fragen.
  • Vereinbart einen Termin. Erklärt dabei, was euch interessiert und für welches Medium ihr recherchiert. Soll später ein Interview abgedruckt werden oder geht es euch nur darum, Informationen zu sammeln? Kündigt auch an, wenn ihr beim Termin ein Foto machen möchtet.
  • Kontrolliert eure Ausstattung: Notizblock und mehrere Stifte, eventuell Diktiergerät und Fotoapparat (bei beidem Akku checken!), Visitenkarte, wenn vorhanden. Nehmt die neueste Ausgabe des brunnen mit.

Gespräch:

  • Stellt euch und brunnen kurz vor und sagt (noch einmal), was ihr mit den Informationen aus dem Gespräch vorhabt.
  • Falls ihr ein Diktiergerät verwenden möchtet, müsst ihr vor dem Anschalten um Erlaubnis fragen. Sicherheitshalber solltet ihr die zentralen Aussagen mitschreiben, falls die Technik nicht mitspielt.
  • Stellt eure Fragen. Orientiert euch dabei an eurem Fragenkatalog, aber bleibt auch flexibel, falls sich das Gespräch in eine andere Richtung entwickelt. So bekommt ihr vielleicht viel spannendere Dinge heraus als vorher gedacht.
  • Vergesst nicht, euren Gesprächspartner nach Vor- und Nachnamen, Alter und Funktion (z. B. Vereinsvorsitzender) zu fragen.
  • Klärt, ob ihr euch bei Rückfragen noch mal melden dürft. Wird ein Interview abgedruckt, ist es üblich, dass der Interviewte den Text vor Veröffentlichung noch einmal vorgelegt bekommt. Fragt nach einer E-Mail-Adresse.
  • Und jetzt noch die Fotos.

Nachbereitung:

  • Fehlen noch Informationen? Gibt es eine andere Seite/Quelle, die ihr berücksichtigen solltet?
  • Wie sind die Fotos geworden? Braucht ihr weitere Aufnahmen?
  • Schreibt den Text möglichst bald nach dem Gespräch, damit die Eindrücke noch frisch sind.
  • Wenn ihr unsicher seid, ob ihr etwas richtig verstanden habt, fragt nach.
  • Lasst den Text von Freunden/Redaktionskollegen gegenlesen.
  • Schickt das Interview zur Freigabe an euren Gesprächspartner.

Zurück zum Anfang


Wie gehe ich mit PR-Material um?

Pressemitteilungen, Websites und andere Publikationen von Unternehmen und Organisationen sind wichtige Informationsquellen für Journalisten. Man sollte jedoch immer im Hinterkopf behalten, dass diese Informationen interessengeleitet sind. Das heißt, dass Journalisten die Informationen nur mit Nennung der Quelle verwenden und bei kontroversen Themen immer auch andere Akteure die Möglichkeit zur Stellungnahme geben sollten.

Zurück zum Anfang


Wie schreibe ich verständlich?

Beim journalistischen Schreiben geht es in erster Linie darum, verständlich und anschaulich zu schreiben. Die Leser sollen den Inhalt eines Textes schnell erfassen und verarbeiten können. Die drei wichtigsten Tipps:

1. Kurze Sätze und einfache Wörter

Zählt beim Schreiben mal nach, wie lang eure Sätze sind. Eine Faustregel lautet: Bei mehr als 15 Wörtern pro Satz wird’s für die Leser kompliziert. Fangt am besten für jeden neuen Gedanken, den ihr aufschreiben wollt, auch einen neuen Satz an. Setzt Doppeltpunkte und Gedankenstriche sparsam ein und macht lieber öfter mal einen Punkt.

Ihr neigt beim Schreiben zu komplizierten Formulierungen? Ein Kniff kann helfen: Überlegt, wie ihr die Sache einem Laien erklären würdet und zwar mündlich! Schon verwendet ihr kürzere Sätze und einfachere Wörter. Außerdem meidet ihr auf diese Weise Fachbegriffe und Fremdwörter, die euren Text sonst nur unnötig komplizierter machen würden.

2. Aktiv statt passiv

Vorsicht bei Passivsätzen! Diese lassen sich meist am Verb „werden“ erkennen: wird, wurde, ist geworden usw. Oft verschleiern Passivsätze, wer für eine Handlung verantwortlich ist. „Seitens des Vorstands wurde entschieden, dass in diesem Jahr keine Gehaltserhöhungen gezahlt werden.“ Das klingt so, als wäre niemand direkt zuständig, und auch die Betroffenen bleiben ungenannt. Deutlicher und auch verständlicher ist dieser Satz: „Der Vorstand hat entschieden, dass die Mitarbeiter in diesem Jahr keine Gehaltserhöhung erhalten werden.“ (Achtung: Hier zeigt „werden“ die Zukunft an und keinen Passivsatz!).

3. Bürokratische Substantive vermeiden

Vorsicht bei Substantiven mit den Endungen „ung“, „heit“, „keit“, „ion“, „ismus“. Sie werden häufig aus Verben gebildet und kennzeichnen einen bürokratischen Schreibstil. Stattdessen lieber die Ungetüme zurück in Verben verwandeln – dann sind sie besser verständlich. Beispiele: „verwenden“ statt „Verwendung“, „gründlich sein“ statt „Gründlichkeit“

Buchtipp:

Wer mehr über verständliches Schreiben lernen möchte, dem seien die Bücher des Journalisten und Sprachkritikers Wolf Schneider empfohlen. Das Bekannteste heißt „Deutsch für Profis“.

Zurück zum Anfang


Wie strukturiere ich kurze Texte?

Bei kurzen Artikeln steht meist die Informationsvermittlung im Mittelpunkt. Ihr wollt also zum Beispiel eine Veranstaltung ankündigen oder über ein Ereignis berichten. Meldung oder Nachricht werden diese kurzen Artikel genannt.

Damit der Leser so schnell wie möglich erfährt, worum es geht, werden die Informationen in einer Nachricht nicht chronologisch, sondern in der Reihenfolge ihrer Bedeutung aufgeführt. Am Anfang solltet ihr euch also fragen: Was ist die wichtigste Information? Was würde ich schreiben, wenn ich nur einen Satz zur Verfügung hätte? Schon habt ihr den Anfang eurer Nachricht.

Danach folgen weitere wichtige Fakten, die sich genau wie die Info aus dem ersten Satz in den Antworten auf die so genannten sieben W-Fragen finden lassen. Die Reihenfolge sieht dabei oft so aus:
1. Wer? Was? Wann? Wo?
2. Welche Quelle?
3. Wie? Warum?

Nachrichten sollten leicht von hinten zu kürzen sein, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen. Deshalb stehen die am ehesten verzichtbaren Details am Ende.

Zurück zum Anfang


Welche journalistischen Darstellungsformen gibt es?

Als Darstellungsform bezeichnet man im Journalismus die unterschiedlichen Arten von Artikeln. Am wichtigsten ist dabei die Unterscheidung zwischen Darstellungsformen, die der Informationsvermittlung dienen, und kommentierende Darstellungsformen, in denen die Meinungsäußerung im Vordergrund steht. Beides sollte möglichst nicht vermischt werden. Die wichtigsten Darstellungsformen im Überblick:

Informierende Darstellungsformen:

Die Nachricht sollte objektiv aktuelle Sachverhalte darstellen. Sie beantwortet die W-Fragen und darf nicht die persönliche Meinung des Autors beinhalten. Sie ist kurz und schnörkellos und soll klar angeben, worum es geht. Das Wichtigste steht am Anfang. Sehr kurze Nachrichten heißen meistens Meldung, längere Beiträge werden Bericht genannt.

Die Analyse (auch Hintergrundbericht genannt) ordnet Nachrichten in einen größeren Zusammenhang ein. Sie versucht, komplexe Sachverhalte verständlich zu erklären, um dem Leser Orientierung zu bieten. Die Analyse ist unparteiisch, der Autor enthält sich seiner persönlichen Meinung.

Das Experteninterview wird primär genutzt, um zu informieren. Der Autor befragt einen Fachmann oder eine Fachfrau, um ein komplexes Thema zu erschließen und Zusammenhänge deutlich zu machen.

Die Anleitung ist keine klassische journalistische Darstellungsform. Servicetexte dieser Art sind jedoch typisch für Medien (Print, Online, TV und Radio). Der Autor erklärt, wie der Leser vorgehen sollte, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, zum Beispiel einen Sonnenbrand zu verhindern, einen neuen Job zu finden oder eine glückliche Beziehung zu führen.

Meinungsäußernde Darstellungsformen:

Der Kommentar bewertet eine aktuelle Nachricht. Der Autor bezieht dazu klar Stellung. Neben der Meinung braucht der Kommentar auch ein Fazit, also eine Schlussfolgerung. Sonderformen des Kommentars sind:

  • Der Leitartikel gibt die Meinung der Redaktion zu einem wichtigen aktuellen Thema wieder. Meist handelt es sich dabei um den ausführlichsten Kommentar in einem Medium. In der Zeitung steht der Leitartikel auf der ersten Seite oder an erster Stelle im Kommentarbereich.
  • Die Kolumne erscheint regelmäßig; die einzelnen Beiträge sind meist vom selben Autor verfasst. Er oder sie erzählt eine Geschichte, die häufig in der Ich-Form verfasst ist. Die Kolumne ist ein Meinungsbeitrag, muss sich aber nicht auf eine Nachricht beziehen.
  • Die Kritik oder Rezension beurteilt ein meist künstlerisches Produkt wie einen Roman, ein Theaterstück oder ein Konzert.

Die Glosse bewertet das aktuelle Geschehen auf eine ironische, teils sarkastische Weise. Sie transportiert eine klare Meinung und läuft in der Regel auf eine Pointe zu.

Erzählende Darstellungsformen:

Die Reportage stellt Personen und Situationen mit erzählenden Stilmitteln (szenische Schilderungen, Vergleiche …) dar. Dabei kann auch die Ich-Form verwendet werden. Im Zentrum steht, was der Beobachter sieht und erlebt; das Publikum soll die Geschehnisse aus der Perspektive des Reporters miterleben können.

Das Feature ist eine Darstellungsform, die ein Thema anhand von Fakten UND konkreten erzählerischen Beispielen behandelt. Sachverhalte werden durch kleine Geschichten, Szenen und Zitate veranschaulicht. Aber: Wie die Nachricht berichtet auch das Feature allein über Tatsachen. Fabulieren und Kommentieren sind nicht erlaubt.

„Der ständige Wechsel zwischen Anschauung und Abstraktion, zwischen Schilderung und Schlussfolgerung kennzeichnet die Darstellungsform Feature. Ein Feature-Schreiber ist deshalb mehr als nur Reporter: Er schildert zwar auch, aber nur zur Illustration dessen, was er darstellen oder erklären will.“
Walther von La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus

Das Portrait rückt eine einzelne Person in den Mittelpunkt. Dabei kann es sich um einen prominenten oder unbekannten Menschen handeln. In vielen Fällen hat der Autor mit dem Porträtierten gesprochen, aber es ist auch möglich, ein Porträt auf Basis anderer Quellen zu verfassen.

Das porträtierende Interview dient dazu, eine Person und ihre Sicht auf die Welt näher kennenzulernen.

Zurück zum Anfang


Welche Zeitformen nutze ich?

Nachrichten werden überwiegend im Präteritum geschrieben („war“, „sagte“, „konnte“). Ausnahmen bilden unter anderem die Headline, die meistens im Präsens steht („Union einigt sich mit SPD“), sowie der erste Satz der Nachricht.

Wenn über vergangene Ereignisse berichtet wird, steht der Einstiegssatz grundsätzlich im Perfekt. Das Perfekt ist die Zeitform, die ein vergangenes Ereignis in die Gegenwart der Berichterstattung führt. Ein Beispiel: „Die Staatsanwaltschaft hat ein Ermittlungsverfahren gegen den Immobilienmogul Karl Sauer eingeleitet.“ Nicht „leitete … ein“! Ab dem zweiten Satz ist dann meist wieder Präteritum die Zeitform der Wahl.

Wenn die Vorgänge weiter andauern, steht der erste Satz im Präsens. Zum Beispiel: „Im Internet ist ein neues Virus unterwegs.“

Wird im Verlauf der Nachricht über weiter zurückliegende Ereignisse berichtet, muss ins Plusquamperfekt gewechselt werden, wie hier: „… Er hatte sich noch vor einem halben Jahr gegen eine Steuererhöhung ausgesprochen.“

Zurück zum Anfang


Was ist bei der Nennung von Zahlen oder Zeitangaben zu beachten?

Mal abgesehen davon, dass Zahlen immer auf Plausibilität geprüft werden sollten, egal aus welcher Quelle sie stammen, sind für die „Verarbeitung“ von Zahlen in journalistischen Texten diese Konventionen zu beachten:

  • Zahlen von eins bis zwölf werden für gewöhnlich ausgeschrieben, ab der Zahl 13 sind Ziffern gängig. Ausnahmen sind zulässig, wenn Zahlen, die eigentlich unterschiedlich behandelt werden müssten, direkt nebeneinanderstehen, zum Beispiel „Kinder von 11 bis 14 Jahren“. Hier würde es den Lesefluss stören, wenn dort „Kinder zwischen elf und 14 Jahren“ stünde.
  • Bei Jahreszahlen ist häufig folgender Fehler zu lesen: „in 2017“. Im Englischen ist diese Formulierung korrekt, im Deutschen aber nicht! Es muss entweder „im Jahr 2017“ oder einfach nur „2017“ heißen. Das „in“ bitte streichen!
  • Die Formulierung „letzte Woche“ oder „letztes Jahr“ mag im mündlichen Sprachgebrauch üblich sein, in journalistischen Texten jedoch wird stattdessen in der Regel „vergangene Woche“ oder „vergangenes Jahr“ geschrieben. Was natürlich nicht ersetzt wird, ist „letztes“ in Formulierungen wie „das letzte Jahr der Weimarer Republik“. Aber hier funktioniert „vergangenes“ auch nicht als Ersatz.
  • Maßangaben werden in journalistischen Texten meistens ausgeschrieben, also nicht „30 cm“, sondern „30 Zentimeter“. Gleiches gilt für „Prozent“, „Kilometer pro Stunde“, „Kilowatt“ etc.

Zurück zum Anfang


Was kann ich vom Boulevard-Journalismus lernen?

Die Abo-Zeitung will den Kopf des Lesers erreichen, die Boulevardzeitung den Bauch. Letztere muss jeden Tag neu am Kiosk überzeugen. Nachahmenswert sind die Lesernähe, die klare Sprache und das starke Gewicht von Service und Lebenshilfe. Nicht nachahmenswert sind die sensationelle Darstellung, die teilweise die Menschenwürde verletzt, und die Vorverurteilungen, die für eine gute Schlagzeile in Kauf genommen werden. Beides führt regelmäßig zu Rügen des Presserates.

Zurück zum Anfang


Was sollte eine Überschrift können?

Die Überschrift ist das erste, das bei einem Text ins Auge fällt. Sie sollte zwei Dinge erfüllen:

1. Die Überschrift muss deutlich machen, worum es im nachfolgenden Text geht.
2. Die Überschrift soll Lust aufs Weiterlesen machen.

Beides in einer einzigen Zeile zu vereinen, ist nicht so leicht, denn entweder sage ich, was Sache ist, oder ich wecke Interesse, zum Beispiel durch eine abgewandelte Redensart. Häufig nutzen Zeitungsredakteure deshalb neben einer neugierig machenden Hauptzeile eine erklärende Unterzeile. In Magazinen erfüllt der Teaser diese erläuternde Funktion.

Ein paar Beispiele aus der ZEIT:

  • Sie bringen sich um den Schlaf
    Romuald Karmaker porträtiert die hiesige Techno-Szene in seiner Dokumentation „Denk ich an Deutschland in der Nacht“
  • Gesucht: Putzkräfte fürs Netz
    Facebooks Software scheitert am Hass im Internet. Nun sollen Menschen dort aufräumen
  • Wie Guido ist er schon?
    Christian Lindner ist brillant, scharf, schrill – und will die FDP retten. So wie einst Westerwelle

Was beim Texten von Überschriften hilft:

  • Erst den Text schreiben, dann die Überschrift
  • Schlüsselwörter/Zitate aus dem Text aufgreifen
  • Gleichklingendes suchen („Schweigt und verschwindet! – Woher kommt in Russland der Hass gegen Schwule?“)
  • Redewendungen abwandeln („Irre erfolgreich – Wie gestört muss man sein, um Besonderes zu leisten?“)
  • Gegensätze nutzen („Der Killer als Retter“)
  • Ggf. die Artikel weglassen

Was ihr lieber lassen solltet:

  • Lange Wörter
  • Fremdwörter
  • Rätsel
  • Abgenutzte Sprachbilder („Der Bürgermeister gibt grünes Licht für den Tunnelbau“)
  • Übertreibungen (Nichts versprechen, was der Text nicht hält!)
  • Überschrift aus dem letzten Absatz des Textes ziehen (das frustriert die Leser)

Zurück zum Anfang


Was gehört in eine Bildunterschrift?

Die Bildunterschrift muss erst einmal erklären, wer oder was auf dem Bild zu sehen ist, und darf nichts behaupten, was auf dem Bild nicht zu sehen ist.

Wenn das Foto mehrere Personen zeigt, müssen alle identifiziert werden, zumindest die prominenten Menschen und die, die im dazugehörigen Text eine Rolle spielen. Bei sehr vielen Personen reichen auch allgemeine Formulierungen wie „Liam Gallagher mit Fans nach dem Konzert in der Mercedes-Benz-Arena“. Der Leser muss auch erfahren, welcher Name zu welchem Gesicht gehört. Das wird in der Regel mit Angaben in Klammern wie „(links)“ gemacht, kann aber auch mit Hilfe von Attributen wie „mit Handtasche“ geschehen.

Neben der Beschreibung des Fotoinhalts ebenso wichtig: Die Bildunterschrift soll zum Lesen des dazugehörigen Artikels animieren. Sie steht dabei im Wechselspiel mit der Überschrift, der Unterzeile sowie eventuell vorhandenen Zwischentiteln. All das prüft der Leser, bevor er mit dem Lesen des Haupttextes beginnt. Deshalb sollte es keine sprachlichen Dopplungen in diesen Textelementen geben.

Die typische Zeitform für Bildunterschriften ist das Präsens.

Zurück zum Anfang


Wie kann ich Menschen in meinen Artikel einbinden?

Menschen machen Texte lebendig! Ihr könnt sie auf vielfältige Weise in eure Beiträge einbinden. Ein paar Beispiele:

  • Experten helfen euch dabei, Sachverhalte besser verständlich zu machen und Wissen weiterzugeben. Tipps zur Interviewführung findet ihr hier: Wie organisiere ich ein (Recherche-)Interview?
  • Geht es darum, unterschiedliche Meinungen zu einem Thema darzustellen, zitiert am besten Menschen, die diese Standpunkte vertreten.
  • Sehr spannend ist es, Menschen bei ihrer Arbeit zu begleiten und die Leser so einen Blick in andere Branchen oder Berufszweige werfen zu lassen.
  • Die meisten Menschen haben etwas Interessantes zu erzählen, sei es weil sie ein ungewöhnliches Hobby haben oder weil ihr Lebensweg ungewöhnlich war. Auch ein vermeintlich gewöhnlicher Alltag kann erzählenswerte Geschichten bereithalten. Genau hinschauen lohnt sich!

Zurück zum Anfang


Wie zitiere ich jemanden richtig?

Damit der Leser erkennt, dass eine Aussage nicht dem Autor zuzuordnen ist, muss er sie durch direkte und indirekte Rede kenntlich machen:

Direkte Rede im Indikativ:
Sie sagte: „Ich bin verzweifelt.“

Indirekte Rede im Konjunktiv:
Sie sagte, sie sei verzweifelt.

Fortlaufende direkte Rede liest sich im Allgemeinen beschwerlich. Deshalb sollten nur die wichtigsten Aussagen direkt widergegeben werden. Andere wichtige Aussagen stehen im Konjunktiv. Unwichtiges wird weggelassen. Es gilt die Faustregel: Jeder Absatz, der den Inhalt einer Rede wiedergibt, besteht aus einem Satz in direkter Rede und zwei Sätzen in indirekter Rede.

Zurück zum Anfang


Wann darf ich Menschen auf Fotos abbilden?

Grundsätzlich darf jeder Mensch selbst bestimmen, ob Fotos von ihm oder ihr veröffentlicht werden dürfen. Deshalb fragt immer nach, wenn ihr eine Veröffentlichung zum Beispiel im brunnen-Magazin plant, ob das der oder dem Abgebildeten recht ist. Bei Kindern müssen die Eltern zustimmen (zur Sicherheit schriftlich).

In bestimmten Fällen dürfen Fotos von Menschen veröffentlicht werden, auch wenn sie nicht ausdrücklich ihr Einverständnis gegeben haben:

1. Wissen um die mediale Publikation

Das wird zum Beispiel vorausgesetzt, wenn jemand einem Kamerateam ein Interview gibt, oder ein Darsteller (Model, Akrobat, Moderator) im öffentlichen Raum auftritt.

2. Personen der Zeitgeschichte

Die Veröffentlichung von Fotos ist bei Personen der Zeitgeschichte grundsätzlich zulässig, wenn ein Bild veröffentlicht wird, das zu einer Debatte von allgemeinem Interesse beitragen kann. Menschen, die von Amts oder Berufs wegen regelmäßig in der Öffentlichkeit stehen, gelten als Personen der Zeitgeschichte. Dazu zählen zum Beispiel Politiker, Schauspieler, Fernsehmoderatoren und bekannte Sportler. Doch Vorsicht: Auch Prominente haben ein Recht auf Privatsphäre, weshalb nicht jedes Foto veröffentlicht werden darf.

3. Personen als Beiwerk

Die Menschen stehen dabei nicht im Zentrum des Bildmotivs, sind nicht auf den ersten Blick erkennbar und könnten theoretisch auch weggelassen werden, ohne die Bildaussage zu ändern.

4. Gruppenbilder bei einer öffentlichen Versammlung

Wenn Personen in einer Gruppe von mindestens zehn Personen bei einer öffentlichen (!) Versammlung, einem Event oder sonstigen Aufzügen abgebildet werden, ohne dass dabei einzelne Personen in den Fokus gerückt werden.

Öffentlich sind Kongresse, Sportveranstaltungen, Demos, Straßenumzüge und ähnliche Veranstaltungen, die frei für jedermann zugänglich sind. Hier muss ein Besucher damit rechnen, dass Aufnahmen zur Dokumentation und Berichterstattung gemacht werden. Jedoch darf auch hier keine Einzelperson speziell erkennbar sein. (Ein Redner bei einer Veranstaltung darf aber durchaus abgebildet werden, da er für diesen Moment sozusagen eine Person der Zeitgeschichte ist.)

Als nicht öffentlich gelten private Veranstaltungen wie ein Fußballspiel im Stadion, ein Konzert oder eine Theateraufführung im geschlossenen Rahmen. Dabei benötigt der Filmer oder Fotograf eine Genehmigung vom Veranstalter. Als nicht öffentlich gelten auch Reisende in einem Zug, Besucher eines Restaurants oder eines Freibades.

Zurück zum Anfang


Was kostet ein Kiezmagazin?

Auch wenn eine Bürgerredaktion ehrenamtlich arbeitet, benötigt sie für den Druck eines Kiezmagazins Geld. Weitere Kosten könnten für das Layout und den Vertrieb einer Zeitung anfallen, sofern diese Leistungen nicht von den Ehrenamtlichen übernommen werden können.

Zurück zum Anfang


Was kostet die Produktion des brunnen-Magazins?

Die Druckkosten für das brunnen-Kiezmagazin belaufen sich auf durchschnittlich 480 Euro pro Ausgabe. Dafür werden 1500 Hefte im A5-Format gedruckt. Die Bürgerredaktion im Brunnenviertel leistet sich darüber hinaus ein professionelles Lektorat, um Fehler in der gedruckten Ausgabe zu vermeiden. Für das Lektorat bezahlen wir 150 Euro pro Ausgabe. Für die Verteilung haben wir knapp 100 Euro pro Ausgabe eingeplant. Auch das Layout lassen wir erstellen. 800 Euro kostet das. Damit liegen die Produktionskosten für eine Ausgabe des brunnen-Kiezmagazins bei 1530 Euro. Umgerechnet kostet ein Exemplar des „brunnen“ in der Produktion ein Euro.

Zurück zum Anfang


Welche Möglichkeiten, ein Kiezmagazin zu finanzieren, gibt es überhaupt?

Für die Finanzierung gibt es verschiedene Strategien. Im Laufe des geförderten Projektes der Bürgerredaktion – wir bekamen und bekommen Mittel aus dem Programm „Soziale Stadt“ – haben wir uns mit verschiedenen Möglichkeiten beschäftigt:

1. Crowdfunding

Eine Möglichkeit der Finanzierung einer Publikation ist Crowdfunding. Über eine Onlineplattform werden so finanzielle Mittel für den Druck einer Ausgabe eingesammelt. Wir haben uns von einer PR-Redakteurin beraten lassen und erfahren, dass Crowdfunding nicht als Dauerfinanzierung geeignet ist. Mit diesem Modell könnten sich aber einzelne Ausgaben realisieren lassen, wenn es in der Öffentlichkeit ein Interesse an den geplanten Inhalten gibt. Ein Problem für eine hyperlokale Publikation ist dabei der relativ kleine Kreis von möglichen Interessierten. Deshalb ist es für eine Bürgerredaktion mit dem Fokus auf ein kleines Verbreitungsgebiet vermutlich schwer, ein erfolgreiches Crowdfunding durchzuführen. Zudem haben wir erfahren, dass das Marketing für eine Kampagne besonders wichtig ist. Bevor sie gestartet werden kann, ist zu klären, wer diese Tätigkeit übernehmen kann.

2. Abonnementmodell

Unser Kooperationspartner www.weddingweiser.de hat uns auf eine weitere Möglichkeit der Finanzierung hingewiesen. Der Weddingweiser ist bei der Finanzierungsplattform www.steady.com angemeldet. Das Portal unterstützt unabhängige Medienprojekte mit einem Abonnementmodell. Unterstützer können über die Plattform verschiedene Abos abschließen und ein Medienprojekt mit einem einmaligen oder monatlichen Betrag unterstützen. Nach Erfahrung des Weddingweisers können über Steady nach und nach Unterstützer gewonnen werden. Jedoch müssen diese, ähnlich wie bei Social Media, regelmäßig kontaktiert werden und eine Unterstützer-Community muss aufgebaut werden. Die Handhabung von Steady sei einfach. Zu klären wäre aber zunächst, wer die anfallenden Aufgaben übernehmen kann. Zu beachten ist, dass Steady für die Dienstleistung eine Provision von angemeldeten Medienprojekten verlangt. Ob dieses Abonnementmodell für ein gedrucktes Kiezmagazin funktioniert, ist unklar und konnte auch vom Weddingweiser nicht eingeschätzt werden.

3. Anzeigenverkauf

Ein klassischer Weg ist die Finanzierung über Anzeigen. Lokale Firmen bezahlen dabei für kleine Anzeigen im gedruckten Kiezmagazin. Die Anzeigenkunden zu gewinnen, ist jedoch schwierig. Bereits große etablierte Zeitungen haben Schwierigkeiten, mit diesem Modell ihre Kosten zu decken. Die Bürgerredaktion hat diesen Weg bereits erprobt. Dabei wurde deutlich, wie viel Zeit das Finden von Anzeigenkunden kostet. Auch die Abwicklung der Anzeigenbezahlung muss erledigt werden. Zudem stellte sich heraus, dass der Anzeigenverkauf kaum planbar ist. Für eine Anzeige in einem Medium mit so kleinem Verbreitungsgebiet kann darüber hinaus kein so hoher Preis verlangt werden. Der Verwaltungsaufwand ist am Ende möglicherweise größer und teurer als die Einnahme. Wenn jedoch viele Anzeigen gewonnen werden könnten, würde Platz für redaktionelle Inhalte verloren gehen, was auch zu bedenken ist.

4. Kioskverkauf

Ein Kiezmagazin könnte gegen eine festgelegten Preis im Viertel verkauft werden. Wenn der Preis gering ist, könnte dieser Weg theoretisch funktionieren. So arbeiten zum Beispiel auch einige Schülerzeitungen. Allerdings wäre der Stückpreis bei Produktionskosten von einem Euro pro Stück wahrscheinlich zu hoch (siehe → Was kostet ein Kiezmagazin?). Zu bedenken ist bei dieser Variante, dass gerade in sozial schwachen Gebieten wie dem Brunnenviertel die Kaufkraft fehlt. Zudem gibt es gut etablierte kostenpflichtige Alternativen (Berliner Zeitung, Tagesspiegel) und kostenfreie Konkurrenz (Berliner Woche, Weddinger Allgemeine Zeitung, www.weddingweiser.de). Um ein Verkaufsmodell zu erproben, müsste zunächst eine Vertriebsstruktur aufgebaut werden. Wichtige Fragen sind: Wo kann das Kiezmagazin verkauft werden? Was ist der Verkaufspreis eines Kiezmagazins? Wie wird der Vertrieb organisiert? Wie und von wem wird die Buchhaltung übernommen?

5. Öffentliche und private Förderung

Es ist auch möglich, ein Kiezmagazin mit Fördermitteln zu finanzieren. Das ist der Weg, den die Bürgerredaktion im Brunnenviertel seit Sommer 2015 geht. Wir bekommen eine Förderung vom Quartiersmanagement Brunnenstraße aus dem Programm „Soziale Stadt“. Damit sind bestimmte Bedingungen verbunden, an die wir uns halten müssen. Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement und der Förderstelle (Bezirk Mitte) sind zu Beginn der Förderung bestimmte Ziele vereinbart worden, an denen wir regelmäßig gemessen werden. So darf die Bürgerredaktion eine bestimmte Anzahl von Ehrenamtlichen nicht unterschreiten, es müssen regelmäßig Treffen und Weiterbildungen angeboten werden. Darüber hinaus ist die Arbeit der Redaktion aber sehr eigenständig und unabhängig. Ein Sachbericht pro Quartal und umfangreiche Zwischen- und Verwendungsnachweise gehören zu den Fördervoraussetzungen.

Darüber hinaus ist es möglich, für weitere Projekte der Redaktion zusätzliche Förderung zu beantragen. So hat die Bürgerredaktion im Brunnenviertel für einen zusätzlichen Sommerferienkalender für Kinder im Kiez eine zusätzliche Förderung vom Jugendamt erhalten. Auch das Wohnungsbauunternehmen degewo, das im Brunnenviertel viele Wohnungen besitzt und ein eigenes Stadtteilmanagement betreibt, hat ein thematisches Sonderheft und weitere inhaltliche Arbeit bezuschusst. Mit dem zusätzlichen Geld konnten wir im Rahmen unseres Müll-Projektes mehr Seiten produzieren, eine Fotoausstellung mit künstlerischen Fotos zum Thema Müll organisieren und Weiterbildungen anbieten. Aus dieser einmaligen Bezuschussung durch die degewo ist inzwischen eine dauerhafte zusätzliche Unterstützung der Redaktion geworden.

Für die Bürgerredaktion im Brunnenviertel ist der Weg der öffentlichen und privaten Förderung bisher das beste Finanzierungsmodell gewesen. Trotz des relativ hohen Verwaltungsaufwands konnten damit Projekte der Bürgerredaktion und die Kosten der Magazinproduktion gedeckt werden. Bisher noch unerprobt ist eine Unterstützung durch Stiftungen. Dies könnte in Zukunft ein weiterer Weg sein.

6. Preise und Auszeichnungen

Finanzielle Mittel können auch über Preisgelder und Auszeichnungen gewonnen werden. So hat die Bürgerredaktion im Brunnenviertel 2018 mit ihrem Müll-Projekt (Themenheft, Ausstellung, Weiterbildungen) den Umweltpreis des Bezirks Mitte gewonnen. Dieses war mit einem Preisgeld von 500 Euro verbunden, welche in die Arbeit der Redaktion fließen konnte. Diese Möglichkeit der Gewinnung von Finanzmitteln ist jedoch schwer planbar. Zudem ist die Anzahl der passenden Preise, die mit einem Preisgeld verbunden sind, sehr begrenzt. Diese Möglichkeit wird daher nicht als reguläre Finanzierungsquelle gesehen, sondern als Zugabe.

Zurück zum Anfang


Was kann getan werden, wenn es keine Unterstützung mehr gibt?

Wenn keine der beschriebenen Finanzierungsquellen erschlossen werden kann, gibt es nur wenige alternative Möglichkeiten. So können die Produktionskosten drastisch gesenkt werden, etwa durch ein einfacheres Layout, das selbst erstellt wird. Wer weniger Exemplare herstellt und auf einen Schwarzweiß-Druck im Copyshop ausweicht, kann ebenfalls Kosten sparen. Gibt es gar keine finanziellen Mittel mehr, könnte die Redaktion die gedruckte Ausgabe aufgeben und auf ein reines Onlineformat zurückgreifen. Das verursacht nur sehr wenige Kosten. Die Bürgerredaktion im Brunnenviertel möchte sich diese Option offenhalten und betreibt parallel zum gedruckten Kiezmagazin den Redaktionsblog www.brunnenmagazin.wordpress.com.

Zurück zum Anfang