Bei Sommerhitze laden diese Orte im Brunnenviertel zum kühlen Erholen ein – mit Schatten spendenden Bäumen, grünem Dschungel oder einer bequemen Sitzmöglichkeit. Stefanie Ostertag hat sich mit ihrer Kamera nach solchen Inseln umgesehen. Für schattige Oasen im Kiez macht sich auch das bundesweite Modellprojekt „KiezKlima“ stark. In einer großen Ideensammlung und bei Workshops wurden mit Bewohnern Vorschläge entwickelt, … Weiterlesen
Archiv für den Monat Juli 2016
Stufe für Stufe
Der Rollers e.V. zeigt mit dem Projekt Bewegungsfreiräume im Brunnenviertel Barrieren auf und will helfen, sie zu reduzieren. Wer wollte schon einmal eine Freundin besuchen und musste unverrichteter Dinge umkehren, weil er wegen der halben Treppe den Aufzug nicht erreichte? Oder wer stand schon einmal vor einem netten Laden und konnte ihn wegen einer einzigen … Weiterlesen
Brunnenviertel im Barrieretest
Kopfsteinpflaster, Randsteine, fehlende Rampen – all das sind Hindernisse für viele Menschen. Unser Autor hat sich umgeschaut, wie die Situation im Brunnenviertel ist, und berichtet von seinen Erfahrungen mit Barrieren im Kiez. Der demografische Wandel macht auch vor dem Brunnenviertel nicht halt. Auch in unserem Kiez werden die Menschen im Durchschnitt immer älter. Das ist … Weiterlesen
Barrierefrei oder was?
Das Thema Barrieren und Barrierefreiheit wird heute anders betrachtet als noch vor einigen Jahren. In Zukunft wird der Aspekt vor allem bei der Planung und Umsetzung von Baumaßnahmen an Bedeutung gewinnen. Denn Barrieren gehen alle an und betreffen fast jeden. Zum Thema Barrieren wird eine Vielzahl von Begriffen verwendet: Manchmal liest man, eine Wohnung sei … Weiterlesen
Andere Wege finden
Im brunnen-Magazin und auf diesem Blog informieren wir in einer Serie über Barrieren, die Menschen im Kiez das Leben erschweren. Außerdem geben wir Tipps und Hinweise für eine barrierefreie und barrierearme Gestaltung. Talani M. Puwalla aus dem Brunnenviertel hat ein Gedicht darüber geschrieben, wie sie sich als Rollstuhlfahrerin fühlt. (Über)sehen Als ich einmal zu Hause saß Habe … Weiterlesen
Mit Herz und Verstand für den Kiez
Im Freizeiteck ist Beate Chudowa oft zu finden. Dort organisiert, vernetzt und plant sie viele Angebote im Kiez. Es ist Zeit, diese engagierte Frau einmal vorzustellen. Wer sich für das Brunnenviertel interessiert, kommt an dieser Frau nicht vorbei. Wer Fragen hat und wissen will, wer wo organisiert ist oder sich engagiert, wo Beratungsstellen zu finden … Weiterlesen
Oase hinter Backsteinmauern
Mit fast 80 Jahren sind Santiago und Gertrud Salamanca vor sechs Jahren ins Brunnenviertel gezogen. Sie wohnen in der Graunstraße in einem ungewöhnlichen Wohnhaus. So ist es nun auch wieder nicht, dass das Ehepaar Salamanca extra wegen der Kirche mit dem Namen Institut Philipp Neri ins Brunnenviertel gezogen wäre. Doch gerade diese Kirche ist für … Weiterlesen
Wir gratulieren unserer Redakteurin!
Die Brunnen-Redakteurin Cecilia Stickler ist mit dem Umweltpreis Mitte ausgezeichnet worden. Sie und die anderen Kümmerer vom Vinetaplatz erhielten den mit 400 Euro dotierten 1. Preis für ihr Engagement zur Verbesserung des Wohnumfelds. Die Initiative pflegt seit Jahren Pflanzschalen und sammelt Müll im öffentlichen Raum. Wir gratulieren ganz herzlich und hoffen, dass der Umweltpreis Cecilia und ihren … Weiterlesen
Bewegungsinseln im Alltag
Im Sommer heißt es: raus an die frische Luft! Vieles, was mit Bewegung zu tun hat, wird dann einfach nach draußen verlagert. Stephanie Esser hat einige Outdoor-Angebote im Brunnenviertel getestet. KiezSportLotsin Susanne Bürger sagt, wann und wo Anwohner kostenlos trainieren können. Vor einigen Wochen tat sich etwas in unserem Hof. Es wurde ein Klettergerüst aufgebaut, … Weiterlesen
Wochenenden voller Wunder
An zwei Wochenenden fand im Kiez ein Oasen-Spiel statt. Brunnen-Redakteurin Cecilia Stickler spielte mit und erlebte dabei die eine oder andere Überraschung. Ihr Erfahrungsbericht: Ein Oasen-Spiel hat das Ziel, die Nachbarschaft, den wertschätzenden Blick für die Schönheit von Orten mit wenigen Mitteln und innerhalb kurzer Zeit zu fördern. Geprägt durch meine Lebenserfahrung war ich anfangs skeptisch und … Weiterlesen